News.

Neuigkeiten rund um die Wald Plus GmbH

Februar 2024

Wald Plus GmbH bei der forstlichen Arbeitsvorbereitung in Baiersbronn

Das ganze Video können Sie hier ansehen.

Februar 2024

einfach climate-smarte Wälder
Ist „climate-smarter Wald“ das nächste „Buzzword“ ? Aus unserer Sicht eindeutig: NEIN. Climate-smart forest (csf) drückt alles aus, was die Gesellschaft vom Wald erwartet

Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.

September 2023

Vorbereitung von Holzerntebeständen in Dienstleistung

April 2018

Drohne überfliegt den Porsche Wald
Forstbetriebgemeinschaft Alb-Donau-Ulm informiert sich über Forstwirtschaft der Zukunft.

Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.

Mai 2016

Nachhaltige, rentable Waldbewirtschaftung durch private Dienstleister – ein Modell der Zukunft
Die Ansprüche der Gesellschaft an die Wälder in unserer mitteleuropäischen Kulturlandschaft sind vielfältig; neben der Rohstoffproduktion und den Schutzwirkungen (Klima, Wasser, Boden, Infrastruktur usw.) dient der Wald in hohem Maße als Erholungsraum und als ökologischer Rückzugsort für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In diesem Kontext orientieren sich die von der Wald Plus GmbH verfolgten Waldbewirtschaftungsstrategien an verschiedenen Grundsätzen.

Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.

April 2015

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald
Forstbetriebe brauchen zum wirtschaftlichen Überleben einen gewissen Nadelholzanteil.

Lesen Sie hierzu den ganzen Artikel aus AFZ-Der Wald, Heft 17/2015.

Mai 2009

Planen und Steuern im Forstbetrieb – ein Praxisbericht
Der Staatsforstbetrieb des Kantons Bern (SFB) hat nach einer Umstrukturierung 2005 seine Betriebsplanung aktualisiert. Auf eine waldbauliche Planung über zehn oder mehr Jahre wurde verzichtet. Stattdessen wurde in die betrieblichen Abläufe und die Qualifikation des forstlichen Fachpersonals investiert. Der Betrieb hat eine Produktionsplanung und -steuerung (PPS) eingeführt, welche die waldbauliche Planung, die Vermarktung des Holzes und die technische Realisierung der Massnahmen in einem integrierten Prozess verbindet. Die Umsetzung erforderte eine funktionale Spezialisierung der Förster. Der SFB ist daher heute intern in die Funktionsbereiche Biologische Produktion («Revierförster»), Technische Produktion («Forstunternehmer») und Holzverkauf/Logistik («Holzver- marktungsorganisation») aufgeteilt.

Lesen Sie hier weiter.